Recht auf Urlaub oder finanziellen Ausgleich
Anspruch auf Jahresurlaub bleibt trotz Krankheit bestehen
Ist ein Arbeitnehmer aufgrund von Krankheit nicht in der Lage, seinen Urlaub innerhalb eines Kalenderjahres oder bis zum Ende des Übertragungszeitraumes im Folgejahr zu nehmen, besteht der Anspruch auf Urlaub weiter und erlischt nicht. Das gilt seit einem Urteilsspruch des Europäischen Gerichtshofs am 20. Januar 2009, der ein Grundprinzip des deutschen Urlaubsrechts erschütterte.
weiterlesen
weiterlesen
Demografischer Wandel am Arbeitsmarkt
Nur acht Prozent der Betriebe suchen Mitarbeiter 50plus
Die Appelle von Politik und Wirtschaftsverbänden scheinen in der Praxis kaum zu fruchten: Lediglich jedes zwölfte Unternehmen sucht gezielt nach Arbeitnehmern über 50 Jahre. Das belegt eine Studie der Bertelsmann Stiftung bei Betrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auch nach der Umstellung auf die Rente mit 67 rechnet nur die Hälfte der befragten Firmen künftig mit mehr Arbeitsplätzen für über 60-Jährige.
weiterlesen
weiterlesen
Nur wenige nutzen "Home-Office"
Hälfte der Deutschen möchte von zu Hause aus arbeiten
Jeder zweite Deutsche würde am liebsten von zu Hause oder einem anderen
Ort als seinem Büro aus arbeiten, wenn der Arbeitgeber damit
einverstanden wäre. Damit liegen die Deutschen mit dem Wunsch nach einer Tätigkeit im Home-Office unter dem weltweiten Durchschnitt von 62 Prozent. Das ist das Ergebnis einer Befragung von rund 18.700 Personen in 24 Ländern hinsichtlich ihrer Meinung zur Telearbeit.
weiterlesen
weiterlesen
Tendenzielle Verbesserung nur durch wenige Faktoren
Chancen Älterer am Arbeitsmarkt weiterhin schlecht
Je älter Arbeitslose sind, desto geringer sind ihre Chancen auf eine neue Beschäftigung. Das belegt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung vom Herbst 2011. Insgesamt gesehen habe sich die Beschäftigungssituation der Älteren in den vergangenen Jahren aber verbessert, erklären daran beteiligte Forscher. Das beruht allerdings auf einigen wenigen, vor allen Dingen demografischen Faktoren.
weiterlesen
weiterlesen
Jugendwahn schwächt Unternehmen
IT-Branche: Ältere Bewerber stoßen oft auf Vorurteile
Ältere Bewerber bleiben in der Informationstechnologie-Branche - auch kurz als IT-Branche bezeichnet - meistens auf der Strecke. Eine vertane Chance für die Unternehmen, sagt Maximilian Nobis vom Personaldienstleister Harvey Nash Deutschland. "Ältere Bewerber müssen schon etwas Außergewöhnliches bringen, um eine Chance zu haben. Leider gibt es zu viele Vorurteile. Die Vorteile dagegen werden kaum
gesehen."
weiterlesen
weiterlesen
Gift für geistigen Fluss - Problem für Teamarbeit
E-Mails vernichten täglich 40 Minuten Arbeitszeit
E-Mail als Kommunikationsmedium des
21. Jahrhunderts erleichtert das moderne Leben zwar ungemein,
vernichtet pro Bürotag im Durchschnitt jedoch 40 Minuten an wertvoller
Arbeitszeit. Aktuelle Studien zeigen: Die elektronische Post hält einen Großteil Büroangestellter zunehmend von der Arbeit ab. Laut Expertenmeinung ist der Austausch per E-Mail auch für die Arbeit im Team nur bedingt geeignet.
weiterlesen
weiterlesen
Psychiater warnen vor Opferrolle
Mobbing: Betroffene sollten aktiv handeln
Personen, die von Mobbing betroffen sind,
sollten nicht einfach über Gehässigkeiten oder Sabotageakte hinwegsehen,
sondern aktiv werden und das Gespräch mit den Kollegen suchen. "Ständiges
Mobbing zermürbt und verunsichert. Lässt man dieses Verhalten zudem still über
sich ergehen, führt dies zu starker innerer Anspannung und fördert ungünstige
Gefühle von Hilflosigkeit", meint der Psychiater Prof. Dr. Wolfgang Gaebel.
weiterlesen
weiterlesen
Institut der deutschen Wirtschaft
Ältere Beschäftigte - Vorurteile weitgehend widerlegt
Kollegen jenseits der 50 sind besser als ihr Ruf. Zu diesem Ergebnis kommt eine
Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, das rund 1.350
Personalleiter und Geschäftsführer von Industrieunternehmen zum Image älterer
Beschäftigter befragt hat. Demnach hält nur eine Minderheit der befragten Führungskräfte ältere Mitarbeiter für weniger produktiv als jüngere Kollegen.
weiterlesen
weiterlesen
Weltweite Studie
Was Mitarbeiter an ihren Chefs mögen
Unter einem guten Chef wird in jedem Land etwas anderes verstanden.
Eine internationale Mitarbeiterbefragung des Münchner Geva-Instituts
zeigt länderspezifische Unterschiede in der Erwartungshaltung der
Mitarbeiter gegenüber ihrem Vorgesetzten. Zu den Wünschen deutscher Arbeitnehmer zählt zum Beispiel, dass ihre Chefs Sie mehr loben.
weiterlesen
weiterlesen
Arbeitslosengeld
Nach der Kündigung kein Bares verschenken
Arbeitnehmer, denen gekündigt wird, müssen bei der Agentur für
Arbeit eine Arbeitsbescheinigung vorlegen. Ob und wie viel die
Arbeitsagentur zahlt, hängt entscheidend vom vormaligen Verdienst ab.
Der Arbeitgeber füllt dazu eine Arbeitsbescheinigung aus. Für
Arbeitnehmer gibt es dabei jede Menge Fallstricke. Einige Tipps des Finanzportals biallo.de zeigen, was es zu beachten gilt.
weiterlesen
weiterlesen
Karrierewechsel mit 50plus
Buchtipp: Vom Herzchirurgen zum Fernfahrer
Oft
wagen Menschen noch in der Mitte ihres Lebens einen Neuanfang. Sie erfüllen
sich einen Traum oder tun das, was sie schon immer tun wollten. Aber so radikal
wie Markus Studer ändern nur wenige ihr Leben. Der erfolgreiche Herzchirurg aus
Zürich legte mit 57 sein Skalpell zur Seite, tauschte den weißen Kittel gegen
einen blauen Overall und schwang sich hinter das Lenkrad eines roten, 460 PS
starken LKWs. Autor Markus Maeder wollte mehr über diesen ungewöhnlichen Karrierewechsel wissen und setzte sich neben Studer in die Fahrerkabine.
weiterlesen
weiterlesen
Gründercoaching auch für Arbeitslose 50plus
Beratungskosten mit maximal 3.600 Euro gefördert
Seit dem 1. Oktober 2008 erhalten Gründerinnen und Gründer, die aus der
Arbeitslosigkeit heraus ein Unternehmen gründen, höhere
Zuschüsse zu den Kosten von Beratungsleistungen, die sie im Zuge der
Unternehmensgründung in Anspruch nehmen. Das geförderte, so genannte "Gründercoaching" unterstützt auch ältere gründungswillige Arbeitslose in allen
wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragestellungen.
weiterlesen
weiterlesen