Schlafzimmer bevorzugt
Hausstaubmilben - Allergieauslöser in der Wohnung
Sie sind 0,1 bis 0,5 Millimeter klein und nur unter dem Mikroskop erkennbar, können jedoch erheblichen Schaden anrichten: die Hausstaubmilben. Sie sind natürliche Mitbewohner unserer häuslichen Umgebung und haben nichts mit mangelnder Hygiene zu tun. Ihr Kot kann jedoch Auslöser allergischer
Atemwegserkrankungen sein. Man kann aber einiges gegen diese Plagegeister unternehmen.
weiterlesen
weiterlesen
Lack, Öl oder Wachs
Heimwerken: Alten Holzdielen neuen Glanz verpassen
Der natürliche Charme von Holzfußböden liegt wieder voll im Trend. Unter so manchem Teppichboden verbergen sich alte, längst vergessene Holzdielen. Diese freizulegen und aufzuarbeiten, ist meistens preiswerter und oft schöner als eine Neuverlegung. Mit ein wenig Geschick kann man strapazierten Holzböden auch selbst eine Verjüngungskur verpassen.
weiterlesen
weiterlesen
Winterdienst kann auch Mieter treffen
Mietrecht: Schnee schippen ist Sache des Hausbesitzers
Weißer Schnee an sonnigen Wintertagen sorgt meistens für viel Freude. Weniger schön ist es, in aller Frühe aufzustehen, um den Gehweg von Neuschnee und Eis zu befreien. Dazu sind Hausbesitzer allerdings per Gesetz verpflichtet - je nach Mietvertrag jedoch auch die Mieter. Wenn ein Passant auf dem spiegelglatten Gehweg stürzt und sich ein Bein bricht, kann das den Verantwortlichen teuer zu stehen kommen.
weiterlesen
weiterlesen
Schauspielerin und Autorin Dorothea Neukirchen:
Wie wohnen im Alter? - Gedanken einer Betroffenen
Das eine Leben ist gelebt. Kommt nun noch eins? Wie will man wohnen in den
vielleicht zwanzig, dreißig oder gar vierzig Jahren, die laut Statistik
noch warten? Einsam soll das Alter nicht werden, aber selbstbestimmt und so
lange unabhängig wie irgend möglich. Man möchte keinem zur Last
fallen, besonders nicht den eigenen Kindern. Noch nie gab es soviel
Freiheit und Möglichkeiten. Was tun mit der großartigen Freiheit?
weiterlesen
weiterlesen
Bereits beim Grundbucheintrag Geld sparen
Tipps: Was man als Erbe einer Immobilie beachten sollte
Wer eine Immobilie erbt, hat viele Fragen zu klären - von der Eintragung als neuer Eigentümer in das Grundbuch über alle mit der Immobilie
verbundenen laufenden Kosten bis zu eventuell notwendigen
Renovierungsarbeiten. Einige grundlegende Hinweise zeigen, worauf ein Immobilienerbe achten sollte.
weiterlesen
weiterlesen
Kühler Kopf an heißen Sommertagen
Drei Tipps gegen die Hitze in den eigenen vier Wänden
An heißen Sommertagen heizen sich viele Häuser auf. Besonders in großen Städten sind Innentemperaturen von über 30 Grad Celsius am Tag möglich. Mit einigen einfachen Maßnahmen können Mieter und Hausbesitzer ihre Wohnung weitgehend kühl halten. Die Initiative Deutsche Energie-Agentur zeigt, wie man auch bei großer Hitze eine angenehmere Raumtemperatur erreichen kann.
weiterlesen
weiterlesen
Beim Kauf auf Raumgröße achten
Mobile Klimageräte nur an sehr heißen Tagen nutzen
Bei Sommerhitze suchen viele Verbraucher schnelle Abkühlung mit
mobilen Klimageräten. Doch diese können sich leicht als leistungsarme
Stromfresser entpuppen. Der TÜV Rheinland rät: Vor dem Kauf eines solchen Gerätes sollten
sich Verbraucher genau über dessen Beschaffenheit und Eignung für bestimmte Einsatzzwecke beraten lassen.
weiterlesen
weiterlesen
Schnelle Hilfe bei Ohnmacht und Stürzen
Neuartiges Alarmsystem erleichtert Senioren das Wohnen
Ältere Menschen möchten meist so lange wie möglich unabhängig wohnen. Doch gerade alleinstehende Seniorinnen und Senioren leben dann auch riskant: Etwa nach einem Sturz liegen sie oft zunächst hilflos mehrere
Stunden am Boden. Ein neues Sensorsystem, das Forscher am
Fraunhofer-Institut entwickelt haben, erkennt solche Notsituationen
automatisch und alarmiert Angehörige, Nachbarn oder einen Pflegedienst.
weiterlesen
weiterlesen
Nicht alle Eigentümer müssen sanieren
EnEV seit Mai 2014: Modernisierungspflicht für Hausbesitzer
Seit dem 1. Mai ist die neue Energieeinsparverordnung EnEV 2014 in
Kraft. Ein Bestandteil ist die Pflicht für Hausbesitzer zur Dämmung der
obersten Geschossdecke und zur Erneuerung alter Heizungsanlagen. Bis
Ende 2015 haben Eigentümer Zeit zur Durchführung. Hier ein Überblick
über die gesetzlichen Nachrüstungsforderungen.
weiterlesen
weiterlesen
Richterspruch:
Angehörige haften nicht für Pflegeheimkosten
Sogenannte "Schuldbeitritte", durch die Angehörige oder Betreuer neben
dem Bewohner für Kosten eintreten sollen, haben in Verträgen mit
Pflegeeinrichtungen nichts zu suchen - sie sind unzulässig. So hat das
Landgericht Kaiserslautern im Juli 2013 nach einer Klage des
Bundesverbandes der Verbraucherzentralen entschieden.
weiterlesen
weiterlesen
Was, wie lange, wie viel?
Sommerzeit: Tipps fürs Feiern auf dem Balkon
Wenn im Sommer die laue Abendstimmung lockt, wollen viele nach getaner Arbeit noch Zeit draußen verbringen. Hausbesitzer machen es sich im Garten bei Grillabenden gemütlich, doch auch in einer Wohnung mit Balkon lässt sich das Sommerwetter auskosten. Einige Tipps und Regeln für die Balkonparty können dabei von Nutzen sein.
weiterlesen
weiterlesen